De Lindenberg

Naturschutzgebiet De Borkeld

  • 700 Hektar
  • Diverse Flora und Fauna
  • Wander- und Radwege

De Borkeld besteht aus jungen und alten Wäldern, weiten Heideflächen, Lehmgruben, Feldern, Wiesen und in einigen kleinen Gebieten sogar Hochmooren. Die Wälder wurden zwischen 1920 und 1940 gepflanzt. Dazu gehört das größte Wacholderbeerenfeld in den Niederlanden. Das Gelände ist hügelig: die höchste Erhebung, der Friezenberg, erreicht eine Höhe von 40 Metern. Der tiefste Punkt liegt bei 13 Meter unter NAP (Amsterdamer Normalnull). Am Rande dieses Naturgebiets, in der Nähe von De Lindenberg, finden Sie ein Informationszentrum des IVN (Niederländisches Staatsinstitut für Naturkunde). Die Forstverwaltung legt fantastische Wanderrouten an, die durch kleine Stangen markiert sind. Die Fahrrad-Verbindungswege führen ebenfalls durch dieses einzigartige Gebiet.

Das Borkeld ist auch von großem archäologischem Wert. Die Forschung hat gezeigt, dass das Gebiet schon vor 12.000 Jahren von Jägern und Sammlern bewohnt wurde.
Davon zeugen verschiedene Relikte, darunter Steinäxte, Fell-Abziehklingen und eine Reihe weiterer Werkzeuge.

Die Grabhügel und Siedlungen, die aus dieser vorgeschichtlichen Zeit entdeckt worden sind, werden auf ein Alter von 4.000 bis 6.000 Jahren datiert. Im Jahr 1997 restaurierte das Fachministerium für archäologische Bodenforschung etwa zehn Grabhügel und versetzte sie in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

Die Lehmgruben in dem Gebiet sind infolge des Abbaus von Lehm zur Herstellung von Ziegeln entstanden. Sie haben eine Tiefe von fünf Metern oder mehr und wegen dieser außergewöhnlichen Umstände fingen hier einzigartige Pflanzen zu wachsen an. Im 18. Jahrhundert wurde hier sogar eine „Flieserei“ betrieben, deren Produkte in Twente stark gefragt waren.

Borkeld