Ferienpark De Lindenberg
De Lindenberg
De Lindenberg
De Lindenberg
De Lindenberg
De Lindenberg
De Lindenberg

Protokoll Kameraüberwachung

PROTOKOLL KAMERAÜBERWACHUNG

Dieses Protokoll bezieht sich auf Ferienpark De Lindenberg (im Folgenden auch De Lindenberg). Bungalowpark De Lindenberg b.v. und MLG beheer B.V., beide in Holten gelegen, sind für die Verarbeitung der Daten verantwortlich.

Zweck dieses Protokolls
Der Zweck dieses Protokolls ist die Aufzeichnung der Art und Weise, wie De Lindenberg Kamerabilder aufzeichnet, sammelt, nutzt und lagert, die von Kameras in De Lindenberg auf dem Gelände und/oder in Gebäuden, die De Lindenberg gehören, gemacht wurden

Zweck der KameraÜberwachung
De Lindenberg hat Kameraüberwachung für:

  • Zugangskontrolle der Gebäude und des Geländes von De Lindenberg;
  • Sicherung des Besitzes von De Lindenberg, seiner Gäste, seiner Angestellten und anderer Besucher gegen Diebstahl;
  • Sicherung des Geländes und der Gebäude von De Lindenberg, seiner Gäste und seiner Angestellten gegen unerwünschte Aktivitäten sowohl an bewachten als auch an unbewachten Orten;
  • Registrierung und Identifizierung von unbefugten Personen und Personen, die unerwünschtes Verhalten zeigen.
  • Und alles, das direkt damit verbunden ist.

Der Gebrauch von Kamerabildern erfolgt nicht auf eine Art, die mit den oben dargelegten Zwecken unvereinbar ist, falls es nicht im Interesse des Verhinderns, der Verfolgung und Anklage von Straftaten notwendig ist. Kamerabilder können nicht benutzt werden, um die Leistung von Angestellten zu bewerten.

Verantwortlichkeit
Die Geschäftsführung von De Lindenberg ist verantwortlich. Die verantwortliche Seite kontrolliert die korrekte Nutzung der Kamerabilder.

Standort der Kameras
Beim Platzieren der Kameras berücksichtigt De Lindenberg das Folgende:

  • Die Kameras werden nur an Standorten platziert, wo sie sichtbar sind und nur an Orten, wo Kameraüberwachung nachweislich notwendig ist.
  • De Lindenberg benutzt keine versteckten Kameras.
  • Die Kameras sind nicht auf öffentliche Orte gerichtet, es sei denn es ist unvermeidlich für die Sicherheit von Gütern und Personen, die De Lindenberg beobachtet.
  • Kameras sind nicht an privaten Orten platziert, wie Toiletten, Garderoben und Häusern, oder an Orten, an denen hauptsächlich Roompot-Angestellte anwesend sind, zum Beispiel Büros und Kantinen.
  • Es werden nur Festkameras benutzt. Es werden zum Beispiel keine Kameras an Drohnen benutzt.

Informationsbereitstellung
Laut Richtlinie informiert De Lindenberg alle Beteiligten vor der Bearbeitung von Personendaten. Die Kameraüberwachung wird durch Schilder am Eingang des Geländes oder Gebäudes angekündigt, wo die Kameras installiert sind, anhand des Protokolls Kameraüberwachung und anhand der Datenschutzerklärung. Desweiteren wird das Protokoll auf der Webseite von De Lindenberg veröffentlicht

Rechtsgründe für Kameraüberwachung
Der Rechtsgrund für die Kameraüberwachung ist die Notwendigkeit, die berechtigten Interessen von De Lindenberg zu schützen, und zwar die Sicherheit von Besuchern, Angestellten und Eigentum. Es wurde festgestellt, dass De Lindenberg keine anderen, weniger in die Privatsphäre eingreifenden Möglichkeitenaußer Kameraüberwachung hat, um das Gelände und/oder die Gebäude ausreichend zu schützen, und das die Kameraüberwachung Teil eines Maßnahmenpakets ist.

Zugriff auf und Sicherheit der Bilder
De Lindenberg hat ausreichende Maßnahmen für die Sicherheit der Bilder ergriffen. De Lindenberg wird ausreichende Sicherheit der Kamerabilder gegen Verlust oder jegliche Art unberechtigten Gebrauchs bieten. Die Kamerabilder sind durch Anmeldecodes geschützt, so dass nur berechtigte Personen Zugriff auf das System haben, um Missbrauch oder unberechtigtes Sichten der Bilder zu verhindern. Die Kamerabilder werden ständig direkt auf verschiedenen Monitoren und Mobilgeräten angezeigt und es kann zu einem späteren Zeitpunkt nur auf sie zugegriffen werden, wenn es einen Vorfall gegeben hat oder ein Vorfall vermutet wird. Unter Vorfällen ist zu verstehen: Diebstahl, Einbruch, Vandalismus, Betrug, Sachschaden, Sabotage, (andere) Verbrechen, schwerer Verstoß (gegen die Hausordnung) und Vorfälle, die Personen gefährdet oder jeglichen anderen Schaden verursacht haben.
Der Zugriff auf Kamerabilder im Falle eines (mutmaßlichen) Vorfalls ist auf folgende Personen beschränkt:

  • Die Geschäftsführung von De Lindenberg
  • Angestellte der Sicherheitsfirma und/oder IT-Firma, die mit der Gewährleistung der Sicherheit und/oder IT im Park beauftragt sind - dieses Unternehmen und seine Angestellten sind dafür verantworlich, die Kamerabilder geheim zu halten. Es können grundsätzlich keine Kopien der Kamerabilder gemacht werden. Wenn die Bilder beruhend auf einer gesetzlichen Verpflichtung Dritten zur Verfügung gestellt werden müssen, oder wenn eine Unterbrechung oder Wartung der Kameraausrüstung das erfordert, ist es möglich, davon abzuweichen. Nach der Nutzung durch Dritte muss die verantwortliche Person sicherstellen, dass die gemachte Kopie sofort vernichtet wird.

Bereitstellung für Polizei und Justiz
Wenn ein (mutmaßliches) Verbrechen vorliegt, ist de Lindenberg berechtigt, die Kamerabilder der Polizei und/oder dem Justizministerium zur Verfügung zu stellen. Ob die Bereitstellung der Kamerabilder wirklich notwendig ist, werden die verantwortliche Person und die Geschäftsführung nach gegenseitiger Konsultation entscheiden.

Aufbewahrungsfristen der Bilder
Nach der Aufnahme werden die Bilder maximal 28 Tage aufbewahrt, es sei denn es hat einen Vorfall gegeben und die Kamerabilder dienen als Beweis. Eine längere Frist kann auch erforderlich sein, wenn eine zusätzliche Untersuchung notwendig ist. Die Kamerabilder werden als Teil der vorgefallenen Ereignisse so lange wie notwendig aufbewahrt, oder so lange es für die zusätzliche Untersuchung notwendig ist.

Rechte beteiligter Personen
Beteiligte Personen haben Zugriffsrecht auf die Bilder, auf denen sie zu erkennen sind, und das Recht, das Löschen der Daten zu fordern, wenn das die Rechte und Freiheiten anderer nicht verletzt. Solch ein Antrag kann an De Lindenberg, Borkeldsweg 57, Holten (oder digital an info@delindenberg.nl) gerichtet werden. Ein Antrag auf Zugriff oder auf eine Kopie erfordert eine klare Angabe des Zeitrahmens, in dem die beteiligte Person vermutet, gefilmt worden zu sein. De Lindenberg wird innerhalb von vier Wochen auf diesen Antrag reagieren.

Beschwerden
Beschwerden über die Art und Weise, in der De Lindenberg persönliche Daten verarbeitet, können De Lindenberg, Borkeldsweg 57, Holten, gemeldet werden. Beschwerden können auch bei der Schiedskommission Autoriteit Persoonsgegevens eingereicht werden.

Änderungen
Änderungen in diesem Protokoll werden nur durch die Geschäftsführung von De Lindenberg durchgeführt.